Managed Services beim Cloud Hosting: Qualität, Reaktionszeiten und garantierte Verfügbarkeiten als entscheidende Faktoren

Die Überlassung des Managements von IT-Infrastrukturen – sei es der Speicherplatz für die eigene Website oder ein Server – an Drittdienstleister ist im Hosting übliche Geschäftspraxis, insbesondere bei mittelständischen Unternehmen ohne eigene Server im Hause

Diese stellt aber auch einen großen Vertrauensbeweis gegenüber dem jeweiligen Anbieter dar. Zum einen werden damit wichtige Daten unter anderem von Kunden ausgelagert. Zum anderen steht und fällt mit der technischen Verfügbarkeit der Website oder des virtuellen Servers der wirtschaftliche Erfolg. Und das gilt nicht nur im E-Commerce. Auch Unternehmen anderer Branchen sind hier auf eine funktionierende IT-Infrastruktur angewiesen.

Unter Managed Services werden beim Hosting wichtige Leistungen wie beispielsweise Wartungsarbeiten, fehlerfreie Konfigurationen, ein Monitoring, rasche Problembehebungen und das regelmäßige Updaten von Betriebssystem- sowie Datenbank-Lösungen zusammengefasst. Je nach Anbieter gibt es nicht nur beim Umfang dieser Dienstleistungen, sondern auch bei der Qualität Unterschiede. "Im Bereich Managed Services sind somit die Qualität der Leistungserbringung, schnelle Reaktionszeiten und garantierte Verfügbarkeiten entscheidende Faktoren", erklärt Sebastian Bluhm, Vorstand bei der Profihost AG.

Da für Auftraggeber die Bewertung der Qualität der Managed Services eines Hosting-Anbieters im Voraus nahezu unmöglich ist, empfiehlt der Cloud Hosting-Experte, sich an unabhängigen TÜV-Zertifizierungen zu orientieren. "Wir hatten uns schon vor drei Jahren dazu entschlossen, unsere Managed Dienstleistungen durch den TÜV freiwillig überprüfen zu lassen", so Bluhm. Eine Verpflichtung hierzu besteht für Hosting-Anbieter nämlich nicht, was dazu führt, dass viele von ihnen im Gegensatz zu Profihost nicht einmal detaillierte Informationen darüber angeben, was unter ihren Managed Services konkret zu verstehen ist.

Der erfolgreichen Zertifizierung der Dienstleitungen der Profihost AG gingen umfangreiche Prüfungen des TÜV Saarland voraus. Im Fokus standen dabei die wesentlichen Kriterien der ISO-Norm 27001, des IT-Grundschutzes gemäß der Anforderungen des BSI und des Bundesdatenschutzgesetzes. Speziell untersucht wurden die jeweiligen Leistungsbeschreibungen der Managed Services, ihre einzelnen Bestandteile, die dokumentierten Prozesse zu ihrer Ausführung, die angebotenen Service Level Agreements (SLA) und die Gewährleistung von Datenschutz und Datensicherheit. In Anlehnung an die ISO Norm 27001 wurde auch das Rechenzentrum vor Ort in Hannover einer Untersuchung unterzogen und die entsprechenden Dokumentationen geprüft. "Für unsere Kunden bedeutet die Zertifizierung durch den TÜV eine hohe Verlässlichkeit und die Sicherheit, sowohl sensible Daten als auch anspruchsvolle Technik in guten Händen zu wissen", weiß der Profihost-Vorstand.

43% of CIOs say their CEOs and/or board of directors have concerns about their company’s cloud...
Leaseweb has shared a major update on its contribution to the EU’s Important Projects of Common...
MIT researchers crafted a new approach that could allow anyone to run operations on encrypted data...
Google Cloud unveils new AI product updates, including the launch of Chirp 3 on Vertex AI and UK...
Palfinger UK, a T H WHITE brand, is the UK's trusted distributor and service specialist for...
Leaseweb Global has formed a strategic partnership with CDNetworks, an APAC-leading network with...
The starting signal for a network of decentralized data centers in Central Europe has been given:...
Expansion of Oracle Cloud Infrastructure supports the UK Government’s vision for an AI-driven...